7. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FJM-Ritter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
''aus den AuswL, zB:''
''aus den AuswL, zB:''


'''Lesung''': [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Gal03 Galater 3,6-14]<br/>
'''Lesung''': [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Baru04 Baruch 4,5-12.27-29]<br/>


'''Evangelium''': [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Lk11 Lukas 11,14-26]<br/>
'''Evangelium''': [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Lk10 Lukas 10,17-24]<br/>


''oder zum Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz''
''oder zum Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz''
Zeile 47: Zeile 47:
Zur Erinnerung an den glorreichen Seesieg bei Lepanto über die Türken am 7. Oktober 1571 gestattete Papst Pius V. das [[Rosenkranzfest]] für die ganze Kirche. Papst Klemens XI. schrieb es 1716 vor.
Zur Erinnerung an den glorreichen Seesieg bei Lepanto über die Türken am 7. Oktober 1571 gestattete Papst Pius V. das [[Rosenkranzfest]] für die ganze Kirche. Papst Klemens XI. schrieb es 1716 vor.


Den Rosenkranz zu beten, so sagt es Papst Johannes Paul II., ist nichts anderes, als "mit [[Gottesmutter Maria|Maria]] das Antlitz [[Jesus Christus|Christi]] zu betrachten".  
Den Rosenkranz zu beten, so sagt es Papst Johannes Paul II., ist nichts anderes, als "mit [[Gottesmutter Maria|Maria]] das Antlitz [[Jesus-Christus|Christi]] zu betrachten".  


In seinem Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae führt er aus:  
In seinem Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae führt er aus:  
Zeile 82: Zeile 82:
</noinclude>
</noinclude>


==''[[:Suehnesamstag|Herz-Mariä-Sühne-Samstag]]''==
==''[[Herz-Mariae-Sühnesamstag|Herz-Mariä-Sühne-Samstag]]''==




Zeile 110: Zeile 110:
</noinclude>
</noinclude>


==''Gebetsanliegen des Papstes für Oktober 2023''==
==''Gebetsanliegen des Papstes für Oktober 2024''==


Für die Weltsynode <br/>
FÜR EINE GEMEINSAME SENDUNG <br/>
Beten wir für die Kirche, dass sie auf allen Ebenen einen Lebensstil führe, der von Hören und Dialog geprägt ist, <br/>
Wir beten, dass die Kirche weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, <br/>
und sich vom Heiligen Geist bis an die Peripherien der Welt führen lässt.
der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert.


''(Q:Liturgischer Kalender, Erzdiözese Salzburg)'' <br/>
''(Q:Liturgischer Kalender, Erzdiözese Salzburg)'' <br/>

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 08:52 Uhr

Tagesheilige und -selige

nach ordentlichen Ritus-Kalender

Fest U.L. Frau v. Rosenkranz

Hl. Gerold
Hl. Justina von Padua
Hl. Georg
Hl. Marcus I., Papst (+ 336)

Beginn der Novene zum hl. Gerhard Majella

(Q: Haussegenkalender, Mediatrix - Verlag)


Zitat zum Tag

Sel. Bartolo Longo: ”Mutter, mit dem Rosenkranz in der Hand erinnere ich dich an Dein Versprechen, dass wer immer eine Gnade wünscht, diese durch den Hl. Rosenkranz erlangen wird.”


Tageslesung und -evangelium

aus den AuswL, zB:

Lesung: Baruch 4,5-12.27-29

Evangelium: Lukas 10,17-24

oder zum Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Lesung: Apostelgeschichte 1,12–14

Evangelium: Lukas 1,26–38

(Q:Liturgischer Kalender, Erzdiözese Salzburg)

Stundengebete des Tages


Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Als 1571 die Türkengefahr bedrohlich wuchs, rief Papst Pius V. die Christenheit auf, durch inständiges Beten des Rosenkranzes die Hilfe Marias zu erflehen.

Zur Erinnerung an den glorreichen Seesieg bei Lepanto über die Türken am 7. Oktober 1571 gestattete Papst Pius V. das Rosenkranzfest für die ganze Kirche. Papst Klemens XI. schrieb es 1716 vor.

Den Rosenkranz zu beten, so sagt es Papst Johannes Paul II., ist nichts anderes, als "mit Maria das Antlitz Christi zu betrachten".

In seinem Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae führt er aus:

"Tatsächlich ist der Rosenkranz, wenn auch von seinem marianischen Erscheinungsbild her charakterisiert, ein zutiefst christologisches Gebet. In der Nüchternheit seiner Teile vereinigt er in sich die Tiefe der ganzen Frohen Botschaft, für die er gleichsam eine Kurzfassung ist. In ihm erklingt das Gebet Marias, ihr unaufhörliches Magnificat durch das Werk der erlösenden Menschwerdung, die in ihrem jungfräulichen Schoß ihren Anfang nahm. Mit dem Rosenkranz geht das christliche Volk in die Schule Mariens, um sich in die Betrachtung der Schönheit des Antlitzes Christi und in die Erfahrung der Tiefe seiner Liebe einführen zu lassen. In der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse schöpft der Gläubige Gnade in Fülle, die er gleichsam aus den Händen der Mutter des Erlösers selbst erhält."

(Q: www.fjm-ritter.info - Kalender)


Gedenktag des himmlischen Vaters


Gebete um Ergebung in den heiligen Willen Gottes

Weihegebet an Gott Vater










Herz-Mariä-Sühne-Samstag










O MARIA OHNE SÜNDE EMPFANGEN BITTE FÜR UNS DIE WIR ZU DIR UNSERE ZUFLUCHT NEHMEN


Gebetsanliegen des Papstes für Oktober 2024

FÜR EINE GEMEINSAME SENDUNG
Wir beten, dass die Kirche weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt,
der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert.

(Q:Liturgischer Kalender, Erzdiözese Salzburg)


Fußnote

Q: Redaktion bekannt!

Die Tagesheiligen, Seligen und Diener Gottes wurden dem Haussegenkalender entnommen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass gegebenenfalls einige Heilige, Selige und Diener Gottes an anderer Stelle, an anderen Tagen angeführt sein könnten.